Zur Kostenreduzierung habe ich über Folgendes nachgedacht:
Kompletter Spreizblock aus Aluminium wie in der anderen Probe, die wir erhalten haben, anstelle von halbem Kupfer.
-->Dies wird wahrscheinlich einen gewissen Einfluss auf die Leistung haben, könnte aber aufgrund der hohen Heatpipe-Dichte und der geringen Größe eingeschränkt sein.
-->Würde dadurch das Nickellöten vermieden?
Reduzierung der Heatpipes
Welche Auswirkungen hätte es auf den Preis, wenn ein oder zwei Heatpipes entfernt würden?
Dies wird wahrscheinlich einen größeren Einfluss auf die Leistung haben, es sei denn, die Heatpipes sind nicht der Engpass bei der Wärmeübertragung.
Wäre es möglich, verschiedene Proben zu erstellen und die Leistung zu überprüfen?
Auf diese Weise können wir Kosten und Leistung optimieren.
Die Antworten von Peter wie folgt:
Ja, Sie haben mich daran erinnert, dass ein kompletter Spreizblock aus Aluminium tatsächlich machbar ist, wenn wir das Design wie unten gestalten, siehe untenstehendes Bild.
Wie Sie sehen können, wurde auf die Hälfte des Kupfers verzichtet, die Heatpipes haben einen guten Kontakt zur CPU, gleichzeitig ist es überlegen, dass der sehr kleine Abstand zwischen den einzelnen Rohren im Kontaktbereich maximal ist, was die Wärme stark absorbiert und durch alle leitet Rohr, dies ist ein guter Ersatz für unser ursprüngliches Design. In der Zwischenzeit können Kupferblöcke und die Vernickelung entfallen, da die Vernickelung nur zum Löten dient, aber bei diesem Design ist kein Löten in der Basis erforderlich.
Ich denke, es ist nicht nötig, die 2 Heatpipes zu entfernen, da Sie bereits 6 Heatpipes getestet haben. Die Leistung war stabil. Wenn wir auf 4 Heatpipes umgestiegen sind, ist das eigentlich nicht gut für die Kühlung und möglicherweise sinkt die Leistung dramatisch, so dass Kostenreduzierung bedeutungslos ist.
Noch eine Frage zum Design:
Das aktuelle Muster passt nicht in unser technisches Fach in Kombination mit einem 25-mm-Modell, das wir verwenden möchten. Könnten Sie angeben, wie Sie am besten vorgehen:
Entweder verlegen wir die Heatpipes näher an den Wärmeverteiler (schärfere Biegung und/oder weiter nach außen), damit wir außen einen 25-mm-Lüfter hinzufügen können?
--> Für den Fall, dass wir uns weiter nach außen biegen müssen, wäre es vielleicht interessant, auf einen 140-mm-Lüfter umzusteigen.
--> Ich kann mir vorstellen, dass eine Vergrößerung der Aluminiumlamellen keine großen Kosten verursacht?
--> Oder wir biegen die Heatpipes weiter vom Wärmeverteiler weg, damit wir den Lüfter zwischen Lamellen und Verteiler platzieren können.
Die Antworten von Peter wie folgt:
Es liegt an Ihnen, ob Sie den Ventilator auf den Flossen oder zwischen den Flossen und dem Spreizer anbringen möchten, denn Sie haben mir vorher gesagt, dass die Höhenbeschränkung etwa 54 mm beträgt. Daher halte ich es für besser, wenn wir den Ventilator zwischen den Flossen und dem Spreizer anbringen könnten. Dies ist gut, um mehr Platz zu sparen und Rohre schärfer zu biegen. Es hängt von unseren Biegemaschinen ab. Die Biegekapazität ist begrenzt. Kann Ihr Team die 3D-Zeichnungsdatei ändern, um das Biegerohr genau in die gewünschte Form zu bringen? Dann wird unser RD-Ingenieur beurteilen, ob dies machbar ist.
Was die Vergrößerung der Aluminiumlamellen angeht, denke ich, dass dadurch keine höheren Kosten entstehen würden, da Aluminiumlamellen leicht und dünn sind, sodass von 120 mm auf 140 mm wahrscheinlich nur 20 mm ein geringfügiger Mehraufwand sind, wenn Sie einen 140-mm-Lüfter verwenden möchten .