Unternehmens Nachrichten

Wie wäre es mit dem CPU-Luftkühler? Kenntnisse im Kauf luftgekühlter Kühler

2022-09-26

Der Sommer ist da und die Temperatur im Raum und am Computer ist stark angestiegen. Vielleicht „brummten“ die Computer einiger meiner Freunde wie ein Helikopter! Heute gebe ich hauptsächlich einige leicht verständliche Wissenspunkte weiter, um das Wissen über die Auswahl von runden CPU-Kühlkörpern bekannt zu machen. Ich hoffe, dass meine Freunde, wenn sie sich für luftgekühlte Heizkörper entscheiden, ungefähr wissen, wie sie gut oder schlecht aussehen sollen!

 

 Wie wäre es mit dem CPU-Luftkühler? Kaufkompetenzen für luftgekühlte Kühler

 

Wie wäre es mit dem CPU-Luftkühler? Wissenskompetenz zum Kauf luftgekühlter Kühler

 

Derzeit werden CPU-Kühler hauptsächlich in Luftkühlung und Wasserkühlung unterteilt, wobei Luftkühlung der absolute Mainstream ist und Wasserkühlung hauptsächlich von einer kleinen Anzahl von High-End-Spielern verwendet wird. Lassen Sie uns nun zunächst über die Bedeutung des CPU-Kühlers sprechen.

 

Wenn der Computer eine schlechte Wärmeableitung hat und die Temperatur der CPU zu hoch ist, reduziert die CPU automatisch die Frequenz, um die Hitze zu reduzieren und sich so vor einem Durchbrennen zu schützen, was zu einem Leistungsabfall des Computers führen würde . Zweitens: Wenn die Temperatur nach der Frequenzreduzierung immer noch zu hoch ist, löst die CPU automatisch einen Absturz des Computers aus, um sich selbst zu schützen. Daher muss für eine gute Wärmeableitung gesorgt werden.

 

Zuerst das Funktionsprinzip des luftgekühlten Kühlers

Die Wärmeübertragungsbasis steht in engem Kontakt mit der CPU, und die von der CPU erzeugte Wärme wird über das Wärmeleitgerät zu den Wärmeableitungsrippen geleitet, und dann wird die Wärme auf den Rippen vom Lüfter weggeblasen.

 

Es gibt drei Arten von Wärmeleitungsgeräten:

 

1. Wärmeleitung aus reinem Kupfer (reines Aluminium): Diese Methode hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, aber die Struktur ist einfach und der Preis ist günstig. Viele Originalkühler nutzen diese Methode.

 

2. Kupferrohr leiten: Dies ist derzeit die am häufigsten verwendete Methode. Sein Kupferrohr ist hohl und mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt. Wenn die Temperatur steigt, verdampft die Flüssigkeit am Boden des Kupferrohrs, nimmt Wärme auf und überträgt sie an die Kühlrippen. Das Absinken kondensiert zu einer Flüssigkeit und fließt zurück zum Boden des Kupferrohrs, sodass die Wärmeleitungseffizienz sehr hoch ist. Daher sind die meisten Heizkörper heutzutage so aufgebaut.

 

3. Wasser: Es ist der wassergekühlte Kühler, den wir oft nennen. Genau genommen handelt es sich nicht um Wasser, sondern um eine Flüssigkeit mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Es leitet die Wärme der CPU durch Wasser ab, und dann wird das Wasser mit hoher Temperatur vom Lüfter weggeblasen, wenn es durch den gewundenen kalten Kühler strömt (der Aufbau ähnelt dem Kühler zu Hause), wird zu kaltem Wasser und zirkuliert wieder.

 

Zweiter. Faktoren, die die Kühlwirkung der Luftkühlung beeinflussen

 

Effizienz der Wärmeübertragung: Die Effizienz der Wärmeübertragung ist der Schlüssel zur Wärmeableitung. Es gibt vier Faktoren, die die Effizienz der Wärmeübertragung beeinflussen.

 

1. Die Anzahl und Dicke der Heatpipes: Je mehr Heatpipes, desto besser, im Allgemeinen sind 2 gerade genug, 4 sind genug und 6 oder mehr sind High-End-Heizkörper; Je dicker die Kupferrohre, desto besser (die meisten sind 6 mm und einige 8 mm dick).

 

 

2. Prozess der Wärmeübertragungsbasis:

 

1). Direkter Wärmerohrkontakt: Die Basis dieses Schemas ist sehr verbreitet, und die allgemeinen Heizkörper von 100 Yuan und darunter sind von diesem Typ. Um die Ebenheit der Kontaktfläche mit der CPU sicherzustellen, wird bei dieser Lösung das Kupferrohr abgeflacht und poliert, wodurch das ohnehin schon dünne Kupferrohr dünner wird und mit der Zeit Unebenheiten auftreten, die sich auf die Wärmeleitfähigkeit auswirken. Reguläre Hersteller polieren das Kupferrohr sehr flach, sodass die Kontaktfläche zur CPU größer und die Wärmeleitungseffizienz hoch ist. Die Kupferrohre einiger Nachahmerhersteller sind uneben, sodass einige Kupferrohre die CPU im Betrieb überhaupt nicht berühren können, sodass keine Menge Kupferrohre nur ein Regal sind.

 

2). Kupferbodenschweißen (Spiegelpolieren): Der Grundpreis dieser Lösung ist etwas teurer, da die Wärmeübertragungsbasis direkt in eine Spiegeloberfläche umgewandelt wird, die Kontaktfläche größer ist und die Wärmeleitfähigkeit besser ist. Daher verwenden luftgekühlte Heizkörper der mittleren bis oberen Preisklasse dieses Schema.

 

3). Verdampferplatte: Dies ist eine selten gesehene Lösung. Das Prinzip ähnelt einem Heatpipe. Es überträgt auch Wärme, indem es die Flüssigkeit verdampft, wenn sie erhitzt wird, und sich dann verflüssigt, wenn sie kalt ist. Diese Lösung weist eine hohe gleichmäßige Wärmeleitung und einen hohen Wirkungsgrad auf, ist jedoch teuer und daher selten.

 

3. Wärmeleitpaste: Aufgrund des Herstellungsprozesses ist es unmöglich, eine völlig ebene Kontaktfläche zwischen dem Kühlerboden und der CPU zu haben (selbst wenn man flach hinschaut, kann man die Unebenheiten unter einer Lupe erkennen), also Es ist notwendig, eine Schicht Silikonfett mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit aufzutragen, um diese unebenen Bereiche auszufüllen und die Wärmeleitung zu unterstützen. Die Wärmeleitfähigkeit von Silikonfett ist viel geringer als die von Kupfer. Solange eine dünne Schicht gleichmäßig aufgetragen wird, beeinträchtigt ein zu dicker Auftrag die Wärmeableitung.

 

Die Wärmeleitfähigkeit von allgemeinem Silikonfett liegt zwischen 5 und 8, und es gibt auch sehr teure Wärmeleitfähigkeiten von 10 bis 15.

 

4. Der Prozess der Verbindung zwischen der Wärmeableitungsrippe und dem Wärmerohr: Das Wärmerohr ist zwischen den Rippen angeordnet, und die Wärme muss auf die Rippen übertragen werden, also der Behandlungsprozess an der Stelle, an der sie sich treffen wirkt sich auch auf die Wärmeleitfähigkeit aus. Derzeit gibt es zwei Behandlungsverfahren. :

 

1). Reflow-Löten: Wie der Name schon sagt, geht es darum, beides miteinander zu verlöten. Diese Lösung ist zwar teuer, hat aber eine gute Wärmeleitfähigkeit und ist sehr fest, und es ist nicht leicht, dass sich die Lamellen lösen.

 

2). Verschleißflosse: Auch „Verschleißstück“-Verfahren genannt. Wie der Name schon sagt, werden in die Lamellen Löcher gebohrt und dann mit Hilfe von äußerer Kraft die wärmeleitenden Kupferrohre in die Lamellen eingeführt. Die Kosten für diesen Prozess sind gering, obwohl er einfach ist, ist er jedoch nicht einfach gut durchzuführen, da Probleme wie schlechter Kontakt und lose Rippen berücksichtigt werden müssen (wenn Sie ihn nach Belieben umdrehen, gleiten die Rippen auf dem Wärmerohr). , und der Wärmeleitungseffekt kann man sich vorstellen und kennen).

 

5. Die Größe der Kontaktfläche zwischen den Flossen und der Luft

 

Die Lamellen sind für die Wärmeableitung verantwortlich. Seine Aufgabe besteht darin, die vom Wärmerohr an die Luft gesendeten LED-Kühlkörper LED-Kühlkörper abzuleiten, daher müssen die Lamellen möglichst viel Kontakt mit der Luft haben. Einige Hersteller entwerfen einige Unebenheiten sorgfältig, um sie so groß wie möglich zu machen. Vergrößern Sie die Oberfläche der Flossen.

 

6. Luftmenge

 

Das Luftvolumen stellt das Gesamtluftvolumen dar, das der Ventilator pro Minute aussenden kann, im Allgemeinen ausgedrückt in CFM. Je größer das Luftvolumen, desto besser ist die Wärmeableitung.

 

Zu den Parametern des Lüfters gehören: Geschwindigkeit, Winddruck, Lüfterflügelgröße, Geräusch usw. Die meisten Lüfter verfügen jetzt über eine intelligente PWM-Geschwindigkeitsregelung, und wir müssen auf die Luftmenge, den Lärm usw. achten .

 

Drei. der Typ des luftgekühlten Kühlers

 

Es gibt drei Arten von luftgekühlten Kühlern: passive Kühlung (lüfterloses Design), Turmtyp und Push-Down-Typ.

 

Welche Vor- und Nachteile haben diese drei und wie wählt man sie aus?

 

1. Passive Wärmeableitung: Es handelt sich tatsächlich um einen lüfterlosen Kühlkörper im Computer , der auf Luftzirkulation beruht, um die Wärme von den Lamellen abzuleiten. Vorteile: Überhaupt kein Lärm. Nachteile: schlechte Wärmeableitung, geeignet für Plattformen mit sehr geringer Wärmeentwicklung (fast alle unsere Mobiltelefone leiten passiv ab, sogar nicht so gut wie passive Wärmeableitung).

 

2. Wärmeableitung nach unten drücken: Dieser Kühlerlüfter bläst nach unten, sodass er auch für die Wärmeableitung des Motherboards und der Speichermodule sorgen kann und gleichzeitig die Wärmeableitung der CPU berücksichtigt. Allerdings ist der Wärmeableitungseffekt etwas schlecht und stört den Luftkanal des Chassis, sodass es für Plattformen mit geringer Wärmeentwicklung geeignet ist. Gleichzeitig ist es aufgrund seiner geringen Größe und seines geringen Platzbedarfs eine gute Nachricht für kleine Gehäuse.

 

 Wie wäre es mit dem CPU-Luftkühler? Kaufkompetenzen für luftgekühlte Kühler

 

3. Turmkühlung: Dieser Kühler ist hoch wie ein Turm, daher der Name Turmkühlung. Dieser Kühler bläst Luft in eine Richtung, ohne den Luftkanal zu stören, und die Lamellen und Lüfter können relativ groß gemacht werden, sodass die Wärmeableitungsleistung am besten ist. Da die Wärmeableitung des Motherboards und des Speichers jedoch nicht berücksichtigt werden kann, wird häufig der Lüfter am Gehäuse unterstützt.