Wärmeableitungsprodukte verfügen nicht nur über herkömmliche und einfache Kühlkörper, sondern auch mit den immer leistungsfähigeren mechanischen und elektrifizierten Produkten haben Kühlkörper neue Wärmeableitungsmodule entwickelt, die, wie der Name schon sagt, aus einer Vielzahl von Zubehörteilen bestehen und vielfältigere Prozesse. Für die Herstellung des Wärmeableitungsmoduls ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich, darunter eine Biegemaschine, eine Schweißmaschine, Lötpaste, eine Schweißvorrichtung und eine Siebplatte, um die einzelnen Schritte durchzuführen. Bei der Herstellung von Lötmodulen ist es am wichtigsten, die Lötfähigkeiten und Betriebsspezifikationen zu beherrschen und sich auch die Eigenschaften verschiedener Lötpasten geschickt zu merken, um so die Wärmeableitungsmodule erfolgreicher unter der vom Kunden angegebenen Lötpaste zu löten.
Kühlerspezifikationen:
Produktname |
10 W Hochleistungsschweißwärmeableitungsmodul |
Produktmodell |
YY-HM-08 |
Produktspezifikation |
440*410*80cm |
Wärmeableitungsleistung |
510 W |
Oberflächenbehandlung |
Ölreinigung |
Produktanwendung |
Wärmeableitung großer Kommunikationsgeräte |
Material |
Kupfer + Aluminium |
Wärmeableitungsmodus |
Zwangskonvektionsluftkühlung |
Produktanzeige:
Produktdesign-Konzept
Heutzutage, im Zeitalter des hohen Energiebedarfs und der Verbreitung von Maschinen mit hoher Leistung, sollte die Leistung von Heizkörpern entsprechend verbessert werden, um die Anforderungen zu erfüllen, dass die Maschinen normal bei höherer Leistung verwendet werden können, ohne durch hohe Temperaturen beeinträchtigt zu werden Temperatur. Heutzutage sind Heatpipes jedoch unverzichtbar, wenn es um Hochleistungsstrahler geht. Heatpipes verfügen über sehr gute Wärmeleitungs- und Kühlfunktionen und wirken bei der Kühlung von Rippenblechen mit, sodass die Heizblöcke schneller gekühlt werden können. Das Wärmeableitungsmodul YY-HM-08 verfügt über 64 Wärmerohre und seine Kühlwirkung ist unbestritten. Obwohl die Wärmeableitungsleistung nicht mit der der Wasserkühlplatte vergleichbar ist, ist die Wärmeableitungsstabilität sehr gut und die Wärmeleitfähigkeit wird durch den Schweißprozess weiter verbessert, bei dem es sich um eine sehr standardmäßige Kombination von Wärmeableitungsmodulen handelt.
Testergebnisse zeigen
Grundlegende Spezifikation
Simulationsmodell:
Wärmerohr-Wärmemodul vom Lötpastentyp
Die Dicke der Aluminiumlamellen: 0,5 mm, 208 Lamellen
Heatpipes mit 6 mm Durchmesser, 32 Stück
Heatpipes mit 8,0 mm Durchmesser, 32 Stück
Lüfterspezifikation: drei Lüfter, absorbiert den Wind von der Rückseite, Einzelleistung 11 W, Geschwindigkeit 8400 U/min
Luftvolumen 132 Kubikmeter/Stunde (Der Standardmodustest ist 8038 Lüfter) Formringtemperatur: 26 Grad. Die Heizspezifikationen finden Sie in der Beschreibung auf der nächsten Seite.
Ergebnis: Die höchste Temperatur an der Oberfläche des Heizelements bei einer Umgebungstemperatur von 26 Grad.
Maximale Temperatur der Heizquellenoberfläche (nur als Referenz) 45 W 36,4 °C 100 W 34,3 °C 25 W 35,4 °C
Erfüllen Sie den erforderlichen Temperaturanstiegsgrenzwert vollständig.